Unsere Mission

Bildung21
Euer Partner für innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung

Gemeinsam widmen wir uns seit 14 Jahren der Innovation von Bildung und Unterricht, indem wir führende Erkenntnisse aus Pädagogik, Psychologie, Leadership, Projektmanagement und Neurowissenschaften in die Praxis bringen.

Wir verbinden pragmatische Beratung, nachhaltige Konzepte und wissenschaftliche Fundierung, um inspirierende Lernkulturen zu schaffen.

Unsere Arbeit wird als praxisnah, leidenschaftlich, sympathisch, innovativ und humorvoll erlebt.

Gemeinsam gestalten wir heute die Bildung zukunftsfähig für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts!

Impressionen

Lernen Sie uns kennen

Unser Team

Bildung21 und die Menschen dahinter

Dominic Pando

Co-Leitung

Alessandro Lanza

Co-Leitung

Florian Mächler

Kooperationspartner
Digitalität & KI

Seraina Weyrich

Kooperationspartnerin
Sonderpädagogik

Dominic Pando

Co-Leitung

Dominic Pando ist Co-Leiter der Plattform sowie verantwortlich für den Bereich Zukunftskompetenzen. Seit über zehn Jahren ist er als Primarlehrer tätig und hat seine Unterrichtspraxis in dieser Zeit stetig weiterentwickelt. Sein Antrieb ist es, hochwertige Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu gestalten, die Vielfalt und Verantwortung fördert und an inspirierenden Lernorten lebendig wird.

Seine berufliche Laufbahn begann in einem ganz anderen Bereich: Nach ersten Erfahrungen als Fachmann Gesundheit im Spital und Altersheimen entschied er sich für ein jüngeres Klientel und wechselte auf die Primarstufe. Bereits nach Abschluss seiner Ausbildung begann er sich als Autor und Referent für Unterrichtsentwicklung zu engagieren. Heute ist er Fachlehrer und Co-Leiter des Makerspace in Wigoltingen, einer der bekanntesten schulischen Makerspace in der Schweiz.

Das Engagement der Wigoltinger Projektgruppe wurde 2022 mit der Silbernen Maus von EDUCA ausgezeichnet. Zudem war Dominic 2018 für den Innovationspreis und den Professionspreis der Stiftung Pestalozzianum nominiert.

Akademisch verbindet er Praxis mit stetiger Weiterentwicklung: Nach vielen Jahren als Klassenlehrer, zahlreichen autodidaktischen Weiterbildungen und zwei Facilitator-Ausbildungen, absolviert er aktuell den internationalen Master in Schulentwicklung an der PH Weingarten.

Als verheirateter Vater von vier schulpflichtigen Kindern kennt er Bildung nicht nur aus der professionellen Perspektive, sondern auch aus dem Familienalltag. Seine grosse Leidenschaft gilt der Frage, wie Lernen nachhaltig, wirksam und an die Anforderungen der Zukunft angepasst werden kann – für eine Bildung, die wirklich bewegt.

Alessandro Lanza

Co-Leitung

Alessandro Lanza ist  Co-Leiter der Plattform und bringt umfassende Erfahrung als Primarlehrer, Schulleiter und Erlebnispädagoge mit. Seit über zehn Jahren begleitet er als Referent und Berater Schulentwicklungsprozesse und unterstützt Schulen dabei, nachhaltige Veränderungen umzusetzen. Sein Fokus liegt auf Organisationsentwicklung, Leadership und Schulführung, wobei er stets den Menschen und die Qualität von Lernprozessen in den Mittelpunkt stellt.

Aktuell vertieft er sein Wissen mit einem Masterstudium in Supervision, Coaching und Organisationsberatung, um Schulen und Bildungsteams noch gezielter in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen zu begleiten.

Als verheirateter Vater von zwei Kindern kennt er die Herausforderungen und Chancen des Bildungssystems sowohl aus der beruflichen als auch aus der familiären Perspektive. In seiner Freizeit findet er Ausgleich beim Surfen und Basketball, wo er – genau wie in der Schulentwicklung – auf Dynamik, Strategie und Teamgeist setzt.

Florian Mächler

Kooperationspartner

Digitalität & KI

Florian ist erfahrener Klassenlehrer, Fachlehrer und Sportlehrer mit über 15 Jahren Berufserfahrung auf den Sekundarstufen A, B und C. Neben seiner Tätigkeit als Schulsportkursleiter J&S hat er sich als PICTS/TICTS spezialisiert und engagiert sich für die Förderung von Bildung und Lernen durch digitale Medien sowie die Entwicklung von 4K-Kompetenzen und 21st Century Skills. Besonders am Herzen liegen ihm die Erziehung durch und zum Sport, eine bewegte Schule,  sowie kooperatives Lernen.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Schulentwicklung und Innovationsprozessen. So ist Florian massgeblich am Aufbau eines Makerspaces beteiligt und hat über fünf Jahre Schulentwicklungsprojekte geleitet und begleitet, darunter die Implementierung von KI-Tools und Hard-/Software an Schulen.

Akademisch verbindet Florian Praxis und Weiterentwicklung: Nach seinem Lehramtsstudium für Realschulen in Deutschland, der EDK-Anerkennung in der Schweiz und dem Abschluss eines CAS als PICTS in Zürich, hat er sich zusätzlich als Google Educator und Microsoft Advanced Educator zertifiziert.

Als verheirateter Vater von zwei Kindern lebt Florian, was er lehrt: Lebenslanges Lernen, Offenheit für Neues und der Mut, immer wieder die Komfortzone zu verlassen. Ob beim Snowboarden, Joggen, Velofahren, Schwimmen, Wandern oder beim Eisbaden – er sucht immer die nächste Herausforderung. Sein Leitgedanke: „Raus aus der Komfortzone – hinein in die Challenge!“ Für ihn ist Bildung der Schlüssel zu einer besseren Welt.

Seraina Weyrich

Kooperationspartnerin

Sonderpädagogik

Ich bin der festen Überzeugung, dass jede Lehrperson, die sich mit Freude der Herausforderung im Schulalltag stellt, sich ihrer Aufgabe gewachsen fühlt und wirkungsvolle Unterstützung erfährt, eine wichtige Stütze für das gesamte System ist. Durch solche Personen kann die Schule nachhaltig stabiler werden und Schüler und Schülerinnen können ihr Potenzial entfalten.

Als Sonderpädagogin sehe ich mich für alle Schüler und Schülerinnen verantwortlich, denn jedes Kind und jede/r Jugendliche hat individuelle Bedürfnisse und ist auf eigene Weise einzigartig. Zwar gibt es spezifisch sonderpädagogische Fragestellungen, doch bin ich überzeugt, dass viele Herausforderungen im Schulalltag unabhängig von der Trennung zwischen Sonderpädagogik und allgemeiner Pädagogik betrachtet und angegangen werden sollten.

Für mehr Freude im Bildungswesen 

Aufgewachsen im Engadin und geprägt durch meine Zeit im Leistungssport, bin ich heute als selbstständig Erwerbende mit voller Leidenschaft für ein lebendiges und wirkungsvolles Bildungswesen tätig. Als Sonderpädagogin mit Erfahrung auf allen Schulstufen (1.–9. Klasse) und im Sonderschulsetting, insbesondere mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, bringe ich vielseitige Perspektiven in meine Arbeit ein. Vielfalt und Veränderung sind für mich essenziell – sei es in der Bildung, im Leben oder in meinen persönlichen Herausforderungen. Mit meiner Erfahrung in der Erwachsenenbildung und meiner Begeisterung für Potenzialentfaltung begleite ich Lehrpersonen, Schulen und Bildungseinrichtungen dabei, Lernräume zu schaffen, in denen sich alle Beteiligten als selbstwirksam erleben und entfalten können.